Wissenschaftliche Grundlagen für starke Familienbande

Seit 2019 entwickeln wir evidenzbasierte Methoden zur Stärkung von Familienbeziehungen. Unsere Forschungsansätze verbinden traditionelle Familientherapie mit modernen psychologischen Erkenntnissen.

Unser integrativer Forschungsansatz

Was uns unterscheidet, ist die systematische Verbindung von Bindungstheorie und systemischer Familienarbeit. Statt isolierte Techniken anzuwenden, betrachten wir Familiendynamiken als komplexe, miteinander verwobene Systeme.

Kernprinzip: Beziehungsqualität vor Konfliktlösung

Während viele Programme zunächst Probleme identifizieren, konzentrieren wir uns auf die Stärkung bestehender positiver Verbindungen. Diese Herangehensweise hat sich in unseren Studien als nachhaltiger erwiesen.

Die Entwicklung unserer Methodik begann 2020 mit einer umfassenden Analyse von über 200 Familieninteraktionen. Dr. Marlene Hoffmeister leitete diese Grundlagenforschung, die heute die Basis unserer Programme bildet.

Evidenzbasierte Praxis

Jede unserer Interventionen wird durch Langzeitstudien und Familienrückmeldungen kontinuierlich weiterentwickelt.

Drei Säulen unserer Innovationskraft

Unsere Arbeit ruht auf wissenschaftlich fundierten Säulen, die sich über Jahre der Forschung und praktischen Anwendung bewährt haben.

Longitudinale Familienforschung

Wir begleiten Familien über mehrere Jahre hinweg und dokumentieren Veränderungen in der Beziehungsqualität. Diese Langzeitperspektive ermöglicht uns, wirklich nachhaltige Verbesserungen zu identifizieren und zu fördern.

Besonders aufschlussreich sind die Daten aus unserem 2022 gestarteten Drei-Jahres-Panel mit 85 Familien verschiedener Strukturen und Hintergründe.

Systemische Mustererkennung

Jede Familie entwickelt einzigartige Kommunikationsmuster und Rituale. Unsere Analysetools helfen dabei, diese oft unbewussten Strukturen sichtbar zu machen und gezielt zu stärken.

Die von uns entwickelte "Familienmuster-Kartografie" visualisiert Beziehungsdynamiken auf eine Weise, die auch Jugendliche intuitiv verstehen und aktiv mitgestalten können.

Adaptive Interventionsstrategien

Starre Programme funktionieren nicht für alle Familienkonstellationen. Unsere Methoden passen sich an die spezifischen Bedürfnisse und Ressourcen jeder Familie an.

Von Ein-Eltern-Familien bis zu Patchwork-Konstellationen – wir haben maßgeschneiderte Ansätze entwickelt, die die jeweiligen Stärken in den Mittelpunkt stellen.

Dr. Korbinian Weidenhammer

Leiter Forschung & Entwicklung

Wissenschaftliche Exzellenz mit praktischem Bezug

Die Verbindung von theoretischer Fundierung und alltäglicher Anwendbarkeit prägt unsere gesamte Arbeit. Dr. Weidenhammer bringt über 15 Jahre Erfahrung in der Familienforschung mit und hat maßgeblich an der Entwicklung unserer evidenzbasierten Ansätze mitgewirkt.

Seine Arbeit zur "Resilienz in Familiensystemen" wurde 2024 mit dem Deutschen Preis für Familienforschung ausgezeichnet. Besonders seine Studien zur intergenerationellen Weitergabe von Beziehungskompetenzen haben neue Standards in der präventiven Familienarbeit gesetzt.

180+ Forschungspublikationen
12 Internationale Preise
850+ Begleitete Familien